
News
Geschäftsbericht 2019 von HAUS & GRUNDEIGENTUM
Erfolgreiches Seminar zum neuen WEG-Recht
Vortrag: Das „intelligente“ Wohngebäude der Zukunft
Was bedeutet das aber eigentlich?
Seminar: Die aktuelle Rechtsprechung 2020 zu den Rechtsfolgen einer Betriebskostenabrechnung
„WEG der Zukunft“: Online-Seminare zur energetischen Immobilien-Sanierung
Wenn es um die energetische Sanierung einer Immobilie geht, stehen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) vor besonderen Herausforderungen. Entscheidungsprozesse und deren Umsetzung sind bei Gemeinschaftseigentum zwangsläufig komplexer und dauern in der Regel länger. Unterstützung für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie ihre Verwaltungen bieten die Klimaschutzagentur Region Hannover und ihre Partner im Rahmen des Projektes „WEG der Zukunft“ an.
Neben sogenannten Erst-Checks durch Energieberater*innen bietet die Agentur Online-Seminare an: kostenfrei und speziell auf die Bedürfnisse von WEG zugeschnitten.
Online-Seminare:
Schritt für Schritt zur Photovoltaik-Anlage
und Verwaltungen
Mittwoch, 23. September 2020, 16 - 18 Uhr
Christoph Schmidt und Arne Blumberg von der Energieagentur Regio Freiburg GmbH führen anschaulich und verständlich in die Grundlagen der Nutzung von Photovoltaik ein und geben einen Überblick zu den gängigsten Betreibermodellen. Dieses Online-Seminar wird in Kooperation mit der Energiekonsens Bremen angeboten.
Anmeldung: undefined
Zielgruppe: Eigentümergemeinschaften / Beiräte
Dienstag, 6. Oktober 2020, 17 - 18 Uhr
Referent Stephan Reinisch (Die Energieingenieure) führt anschaulich in die Grundlagen von Gebäudehülle und Gebäudetechnik ein und zeigt, welche Maßnahmen sich wann lohnen.
Anmeldung: undefined
Förderprogramme für die energetische Sanierung - Angebote auf Bundesebene sowie in und um Hannover
Zielgruppe: Eigentümergemeinschaften / Beiräte
Montag, 12. Oktober 2020, 17 - 18 Uhr
Referentin Verena Michalek (proKlima - Der enercity-Fonds) zeigt, welche Angebote es gibt und wie Eigentümergemeinschaften sie richtig nutzen, kombinieren und beantragen können.
Anmeldung: undefined
Organisatorische Herausforderungen und rechtliche Aspekte bei der Sanierung
Zielgruppe: Eigentümergemeinschaften / Beiräte
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 17 - 18 Uhr
Referentin Karolin Borchert (KUNZE Beteiligungen und Verwaltung GmbH) erläutert, wie eine energetische WEG-Sanierung gut organisiert und clever durchgeführt werden kann - von der Idee über die Beschlussfassungen bis hin zur Abnahme.
Anmeldung: undefined
Weitere Informationen zu den Angeboten über das Projekt „WEG der Zukunft“ finden Sie auf www.klimaschutz-hannover.de. Es wird gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative.
Info-Veranstaltung „Intelligente Wohngebäude“
Sie beantwortet u.a. die Fragen, wie man mit smarten Technologien Immobilien besser und effizienter bewirtschaften kann und erklärt welche praktischen Möglichkeiten diese neuen Technologien eröffnen.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der HAUS & GRUNDEIGENTUM Service, Prinzenstraße 10, im Seminarraum „EINE STADT 2“ unter Einhaltung der allgemein geltenden Abstands- und Hygieneregeln statt. Bitte tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung. Wir gehen aktuell davon aus, dass diese am Platz abgenommen werden kann.
Der Kostenbeitrag für Info-Veranstaltungen beträgt jeweils 10,00 € pro Teilnehmer.
Anmeldungen können
- telefonisch unter 0511 300 30- 101 oder 102
- per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
erfolgen.
Die Hygiene-Regeln für Veranstaltungen bei HAUS & GRUNDEIGENTUM
HAUS & GRUNDEIGENTUM Hannover führt ab sofort wieder Seminare und Info-Veranstaltungen durch. Diese finden selbstverständlich nur unter Einhaltung eines strengen Hygiene-Konzepts nach der Verordnung des Landes Niedersachsen statt. Die wichtigsten Fragen und Antworten:
Ich habe unklare Erkältungssymptome. Kann ich trotzdem am Seminar teilnehmen?
Bei Symptomen wie erhöhte Temperatur oder Fieber, Kurzatmigkeit, Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, Schnupfen, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, allgemeine Schwäche ist eine Teilnahme ausgeschlossen. Sollten Sie sich aufgrund unklarer Krankheits- oder Erkältungssymptome unsicher sein, klären Sie bitte zum Schutz aller TeilnehmerInnen mögliche Infektionen bei ihrem Hausarzt ab.
Welche Vorkehrungen gibt es zum Schutz der Teilnehmer vor Covid-19?
Wir haben die Gruppengröße der Seminare mit 15 Personen an das Abstandsgebot und die Räumlichkeiten angepasst. Durch eine entsprechende Anordnung der Tische und Stühle in den Seminarräumen kann der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden. Jeder Teilnehmer hat für die Dauer des Seminars einen eigenen festen Platz. Bitte tauschen Sie kein Arbeitsmaterial oder sonstigen Gegenstände aus. Vor Ort stehen unsere Seminarleiter und anwesende Mitarbeiter als direkte Ansprechpartner zur Verfügung.
Muss ich während des Seminars eine Maske tragen?
Zum gegenseitigen Schutz ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bis zur Einnahme des Sitzplatzes vorgeschrieben, die dann abgenommen werden kann, um die Veranstaltung in gewohnter Weise durchzuführen. In den öffentlich zugänglichen Bereichen der Prinzenstraße 10, also während der Pausen und außerhalb des Seminarraums, ist das Tragen einer Maske ebenfalls Pflicht.
In letzter Zeit ist viel die Rede von einer Übertragung durch Aerosole – wie werde ich davor im Seminar geschützt?
Nach jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist nicht ausgeschlossen, dass sich Viren in Aerosolen aus der Atemluft einige Zeit in der Raumluft halten können. Daher wird der Seminarraum in der Pause intensiv und während des Seminars ausreichend gelüftet, um den Anteil an Aerosolen aus der Atemluft zu verringern. Einen zusätzlichen Schutz bieten deshalb die Mund-Nase-Bedeckungen.
Welche Regeln gelten für Mahlzeiten und Pausen?
Zwei Getränke pro Person stehen auf dem Tisch. In den Pausen, vor Beginn des Seminars und nach Beendigung der Veranstaltung gilt natürlich das Abstandsgebot. In der Pause verlassen alle Teilnehmer den Seminarraum. Auf jedem Tisch wird in Abwesenheit der Seminarteilnehmer ein kleiner Imbiss eingedeckt.
„Nach mir die Sintflut…- Antworten zum Erbrecht“
Online-Vorträge zu Fördermitteln für Sanierung und Neubau
Die Klimaschutzagentur Region Hannover bietet im August eine Online-Vortragsreihe zu Fördermöglichkeiten für Sanierungs- und Neubauvorhaben an. Dabei werden sowohl die Förderprogramme des Bundes, als auch die der Region Hannover und des enercity-Fonds proKlima vorgestellt. Anschließend stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung.
Die Termine finden immer donnerstags von 18 bis 19 Uhr statt.
06.08. Heizungserneuerung
13.08. Dachdämmung und Photovoltaik
20.08. Fassaden- und Fenstersanierung
27.08. Energieeffizienter Neubau
Die Vorträge sind kostenfrei. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter www.klimaschutz-hannover.de/infos-service/veranstaltungen erforderlich.
Keine Verlängerung des Mietenmoratoriums
Trotz des beachtlichen Drucks der SPD und deren Vorfeldorganisationen (DMB, DGB und Paritätischem Wohlfahrtsverband) haben CDU und CSU einer Verlängerung des Mietenmoratoriums nicht zugestimmt. Haus & Grund konnte sich mit sachlichen Argumenten und Fakten durchsetzen. Damit endet das Mietenmoratorium zum 30.06.2020. (HAUS & GRUND Deutschland)